Beiträge von Kallebadscher

    hy


    ich hatte/habe gelegentlich auch schon mal lautere Schaltvorgänge und habe diese anhand der Anleitung hier aus dem eingedämmt gebracht


    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher und bitte um Kotrektur:


    Motor warm gefahren (3 Balken)

    Zündung aus

    Automatikschalter auf D gedrückt halten

    Zündung an

    und dann 6 oder 7 Mal von D auf N und zurück.


    danach gamz normal Motor starten


    diese Prozedur entlüftet/justiert wohl die Automatik oder die Kupplungen.......danach war bei mir jedenfalls einiges ruhiger im Getriebe 😉


    Gruß

    Tom

    Hy Jürgen


    Willkommen im Club der DCT.ler


    Während der Fahrt von D auf S oder umgekehrt ist absolut kein Problem......die Taste auf Neutral bringt nix....schaltet einfach nicht !

    Und nen richtigen Leerlauf hat das Getriebe ja nicht.


    Im Stand (N) dem Motor hochzwiebeln und dann auf S/D......autsch....das hört sich schmerzhaft an.

    Lautes Knallen aus dem Getriebe ....mit etwas Glück regelt die Antischlupfregelung dem Motor flott runter.....ansonst sitzt du auf der Straße und guckst deinem Moped hinterher 🥴


    Ich denke, dass das Getriebe derarte Vergewaltigungen mit schneller Leistungsverweigerung (Totalversagen) quittiert!


    Ich habe es bisher selbst beim gemütlichen Ausrollen noch nicht geschafft N vor absolutem Stillstand rein zu bekommen......


    Dagegen ist am Berg losrollen , Motor starten und dann Gang einlegen schon laut genug um obiges Experiment erst gar nicht zu versuchen



    Gruß

    Tom

    hy


    Schwarzwald-Elch


    ich geb dir da voll und ganz Recht.... aber:

    dieser Stecker ist bereits anderweitig belegt !

    Hab mir ne Handyladebuchse links in die Verkleidung gebaut und würde an dieses Kabel gerne noch die Griffheizung mit drann hängen.

    Da ist die Option des Stromklaus an der Hupe fürs Navi dann dich nicht so übel......Die Hupe ist übrigens ausreichend gut im Stromkreis abgesichert.



    Gruß

    Tom

    hy Fred Feuerstein


    in möglichst kurzen Worten erklärt:

    Die Gabel ist nichts anderes als ein Kolben in einem Zylinder, beim Einfedern entsteht hier eine heftige Kompression.

    In der Gabel sind nicht nur Feder und Öl, sondern auch ein Luftpolster.


    Beim Einfedern wird der Platz für dieses Luftpolster verkleinert und die Luft somit verdichtet....es entsteht also Druck !.....viel Druck !!


    Bei älteren Hondas gab es da sogar die Moglichkeit die Gabel vorzuspannen (z.B. meine CX500Euro darf via Ventil bisbzu 1,2Bar vorgedrückt werden)

    Hier habe ich selbst schon Drûcke von über 20 Bar messen können (in voll eingefedertem Zustand!)


    Dies hängt aber immer vom Volumen des Luftpolsters und vom Federweg ab.


    Über dieses Luftpolster lässt sich die Gabel auch toll fein abstimmen.....je kleiner das Luftpolster (mehr Öl) desto härter wird die Gabel beim (tieferen) Einfedern.

    Je weniger Öl = größeres Luftpolster, umso weicher wird die Gabel .....aber das ist ja jetzt schon zu viel fur das Thema Gabelsimmeringe 🥴



    Gruß

    Tom

    Hy


    von der Abspannung an den hinteren Fußrasten rate ich aus gegebenem Anlass absolut ab !!


    Mir war die Maschiner kurz vorm Urlaub vom Hauptständer nach links gekippt...ne Macke im Sturzbügel und n kleiner Kratzer am Fußrastenausleger, da denkt man sich ja nicht viel dabei.


    Ich hab dann für die Urlaubstour zwei Motorräder auf den Hänger verzurrt...die CT wie gewohnt an den Fußrastenauslegern.

    Auf Tour am ersten Pass hat meine Frau/Sozia dann angemerkt, dass was mit der Fußraste nicht stimmt.

    Bei der Kontrolle musste ich feststellen, dass eine Schraube des Fußrastenauslegers abgeschert war.


    Die Schraube hatte wohl vom Umkipper ne Knacks abbekommen, das Verzurren und anschließende Fahren mit Gepäck (orig.Koffer hängen ja mit am Fußrastenausleger) hat der Schraube den Rest gegeben.....die zweite Schraube brach dann zum Glück am letzten Fahrtag.


    näheres hier:

    wenn einer eine Reise tut....


    Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt hab ich durch die Eigenreparatur über 3000€ gespart.....die Werkstatt hätte mir nen komplett neuen Heckrahmen verpasst =O



    Ich hab aufm Heimweg die Haltelaschen des orig.Kofferträgers zum Abspannen genutzt.....hält meines Erachtens weitaus besser/mehr als die Fußrastenaufnahme


    Gruß

    Tom

    hy


    nun....ich wechsel fröhlich zwischen Schater (alte Güllepumpe) und DCT an der CT hinundher.....

    dabei passiert mir es immer öfters, dass ich an der Gülle an die Ampel rollend vergesse runter zu schalten und den olen Bock dabei sogar schon abgewürgt habe 🥴


    Umgekehrt nach ein paar Tagen Schalterfahren greif ich an der CT ins leere und der Fuß sucht vergebens.....

    kann dabei aber uber mich selber lachen


    blöd wird die Sache wenn ich auf den 125er Roller steige.......da dann nach der Kupplung greifen hat ne echte Bremswirkung zur Folge 😳



    den Fußschatzhebel drann zu haben fände ich jetzt nicht schlecht......man muss ihn ja nicht nutzen, Daumen und Zeigefinger können/dürfen immer noch und die Automatic funzt ja auch trotzdem 😉

    ich versuch dir hier mal 1-2 Bilder anzuhängen









    die Bilder sind von Vechta 2008 ;)


    die Rückfahrt mit deiner Goldi war 2009....da hab ich aber kein Bild deiner Technik, sondern nur folgendes Bild von der Rückfahrt:




    Bilder deiner Goldi find ich vielleicht noch unter der Bildersammlung von den Wörnitz-Treffen....falls ja, lass ich dir was zukommen ;)


    hy

    bin mit Matze schon von Vechta, via Werratal, Wesertal, Würzburg, B27 bis Mosbach "geblasen".....damals zu Viert, ich mit meiner 50PS.Güllepumpe, noch ne Gülle, ne Transalp und Matze auf ner nakten Goldi mit Apehänger .....für mich über 700km bis Stettfeld in 11Std, incl. Mittagspause und Tankstops, ohne Autobahn.....da wurde einfach nicht langsam gemacht


    jetzt mit der CT und ohne Bremsmopeds dabei schafft Matze das "locker" 😜



    Gruß

    Tom