Nur zur Klarstellung: Auch bei der Anleitung des WHBs bleiben alle Verschlüsse offen, bis die Entlüftung abgeschlossen ist.
Beiträge von DeltaWhisky
-
-
Das WHB sagt kurz gefasst Folgendes:
- Motorrad auf ebenem Grund aufrecht hinstellen.
- Beim Kühlereinfüllstutzen bis zum Rand auffüllen.
- Beim Ausgleichsbehälter bis zur oberen Markierung auffüllen.
- Motor starten und einige Minuten laufen lassen. (Anm.: Hier geht es darum, den großen Kreislauf durch den Thermostat öffnen zu lassen. Spätestens, wenn der Kühlerventilator anläuft, ist das der Fall, sofern der Thermostat nicht defekt ist.)
- Ein paar Mal Gas geben, um Luftblasen rauszudrücken.
- Motor abstellen.
- Nachfüllen wie oben beschrieben.
- Alle Verschlüsse schließen und Motorrad wieder zusammenbauen.
Ich empfehle Dir die Anschaffung eines WHB. Alleine wegen der korrekten Drehmomente wäre es mir immer die Investition wert.
-
Da wäre das Doppelzimmer mit einer imaginären (nicht anreisenden) zweiten Person ja deutlich billiger. Kann also gar nicht sein.
-
Termin: 18.06. – 21.06.2026
...
Programmpreis pro Person:
im Doppelzimmer: 295,– Euro
Einzelzimmerzuschlag: 355,– Euro
...
Jetzt seid Ihr gefragt, Termin und Preise in Ordnung?
Ja und ja.
Ich werde mit PKW und Motorradanhänger anreisen, deshalb bräuchte ich entsprechend mehr Parkmöglichkeit. Kannst Du bitte anfragen, zu welchen Konditionen das möglich wäre?
LG DW
-
Hallo Timepassenger,
ich wäre gerne dabei, egal in welcher Woche. Und je länger, desto lieber.
-
Danke für die Bilder!
Toll gelöst 👍
-
Hallo Fons,
bist Du Dir mit den Abmessungen sicher? Das wären ja ziemlich große Quader, die Du da dazwischen schraubst. Vor allem die Höhe von 50 mm erscheint mir groß.
-
Wenn es für mich besser erreichbar wird (dieses Jahr hätte ich für eine Strecke über 1000 km fahren müssen, das war einfach zu viel), würde ich mich freuen, dabei zu sein.
-
Ich suche einen einfachen Tourer, der nicht mehr als 2.500 Euro kostet. Bin bisher noch nicht fündig geworden, obwohl ich wirklich viel recherchiert habe. Wo könnte ich eurer Erfahrung nach noch schauen?
Es hängt von Deinen Ansprüchen ab. Wenn Du mit geringer Leistung zufrieden bist, könntest Du nach einer gebrauchten Royal Enfield suchen. Die haben zumindest den Ruf hoher Standfestigkeit bei einfacher Technik, die auch eigene Wartung und Reparaturen ermöglicht.
-
Ich hatte vor Kurzem so richtig großes Service (120000 km), und auch wenn die Ventile wohl noch richtig eingestellt waren, so mussten doch die Kipphebel getauscht werden, weil sie zu viel Spiel hatten. Außerdem waren noch die Lager der Verbindung von Schwinge und Federbein ausgeschlagen, die vorderen Radlager waren ebenfalls defekt, was die Bremsscheiben auch gleich ruiniert hat, und mit Material, Arbeitszeit, Hilfsstoffen und Kleinmaterial kam eine Summe heraus, dass ich kurz ernsthaft überlegt habe, auf ein anderes, gebrauchtes Motorrad umzusteigen. Aber nach kurzer Sondierung der allgemeinen Marktlage habe ich mich dann doch mit schwerem Herzen und leichter Börse für die Crosstourer entschieden und hoffe jetzt, die nächsten 120000 km wieder sorglos fahren zu können.