Beiträge von Langer Junge

    Hallo zusammen,


    seid eigentlich diesem Jahr vernehme ich bei der Federgabel ein nachgiebiges Tock-Tock-Geräusch, wenn ich mit der CT z.B. an eine Ampel ranfahre und etwas beherzter in die Bremse gehe, sodass die Federgabel ordentlich eintauchen (1. Tock) muss und wieder ausfedert (gelegentlich ein 2. Tock). Also nicht das gemütliche Ranrollen und sanfte Abbremsen bis zum Stillstand, dann kommt nichts.
    Ich habe schon alles kontrolliert: alles ist fest und spielfrei, für meine Begriffe.
    Kenn hier jemand auch dieses "Phänomen" bei seiner CT. Beim normalen Fahrbetrieb merke ich sonst keinerlei Beeinträchtigungen.

    Gruß Alex

    Hallo Worker,


    ich bin zwar keine Fachmann, aber es erinnert mich etwas an mein DCT-Problem von vor zwei Jahren.

    Damals wollte die Kupplung auch nicht mehr machen, was sie sollte. Leider war es schon außerhalb der Garantie.

    Das Ende vom Lied war, das ein simpler Dichtungsring im Kupplungskorb gerissen war und deshalb kein Öldruck im Kupplungssystem aufgebaut werden konnte. Und mein bester Freund (Kfz-Werkstattinhaber) hatte den Fehler letztendlich gefunden. Honda hätte wahrscheinlich ewig gesucht und nichts gefunden. Mal von den Kosten ganz zu schweigen, hat mich am Ende nur 90 € gekostet.

    Also wenn du deine CT zu Honda gibst, kannst du die Herren oder Damen darauf mal aufmerksam machen.


    Maximalen Erfolg!

    Ich habe ja das Glück, dass mein bester Freund seine freie Werkstatt hat und er somit das gängige Werkzeug vorrätig hat.
    Also handfest anziehen reicht, den Dichtring vorher einölen stimmt auch. :thumbup:
    Ganz wichtig ist es, zu achten, dass der Ölfilter richtig aufgeschraubt wird und nicht irgendwie leicht verkantet, aber sich immer noch draufschrauben lässt. Denn dann passiert es, wie bei mir, dass der dann halt undicht drauf sitzt und beim ersten Start alles Öl sich wieder verabschiedet...:rolleyes:

    Also ich fahre ja die SC 70 und ich dächte, dass das WHB modellunabhängig ist. Ich habe es allerdings bei meinem Kumpel in seiner Werkstatt. Also entweder wartet ihr bis Freitag (da hab ich TÜV für die Dicke;)) oder alle googeln mal unter dem Begriff " Honda VFR 1200 X Reparaturhandbuch". Ich weiß zwar nicht mehr, was ich damals bezahlt hatte, aber irgendwie nie das, was aktuell zu zahlen ist.
    Wie dem auch sei: Jeder sollte die zwei Reparaturhandbücher haben, allein schon wegen der Thematik Drehmomente und was ersetzt werden sollte...

    Guten Morgen,


    ich persönlich verwende den Cruisy EVO 2 mit sehr großer Zufriedenheit.

    Der kostet keine 25 €, ist in 5 min. installiert und greift auch in keinster Weise in die Technik ein. Kommt Besuch von der Rennleitung, ist der Cruisy in Windeseile entfernt. Meines Wissens nach ist nämlich kein Nachrüsttempomat für die CT STVO-zulässig.
    Er stellt zwar keinen vollwertigen Tempomaten dar, aber um mal die rechte Hand zu entlastet, ist er bestens geeignet.

    Schönen Wochenstart wünsche ich.

    Ähm, so ein Hauptständer kostet erstes nicht die Welt, sollte an einer Reiseenduro Usus sein und bei so einer Wuchtbrumme wie der CT ziemlich gut investiertes Geld. Aber ja, deine Methoden gehen natürlich auch.;)

    Ok, beim nächsten Ölwechsel werden ich auch eine Restmengenermittlung machen und wenn es sich auch bestätigen sollten, wie bei dir, dann ab in die Tonne...:thumbup: Nur das Beste für's Mopped!;)

    Ich habe von Tante Louis das Ablassventil mit Schlauch von Stahlbus an der CT. Damit kann man sehr komfortabel und sauber das Öl wieder ablassen.