Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Die Frage hattest du doch am 25.10.2020 schonmal gestellt, Antworten gab´s damals keine.


    Beim Crosstourer sind nun allerdings nur die Anschlußleitungen zu den Sätteln und die Lei-

    tungen an den Behaltern als Schlauch ausgeführt. Der Großteil der Bremsleitungen ist im

    Rahmen verlegt und als Stahlrohrleitung ausgeführt.

    Du kannst dir das auf https://www.bike-parts-honda.de/ anhand der Ersatzteilzeichnungen

    ansehen.


    Was den Tausch angeht, so gehen die Jahreszahlen im Netz ziemlich weit auseinander,

    reicht so von 4 bis 20 Jahren . Meiner Meinung nach kann man die Gummileitungen ver-

    wenden solange diese keine Risse, Undichtheiten, Scheuerstellen usw. aufweisen. Ich

    habe noch von keinem Fall gehört, daß die Gummileitungen einfach so zerbröselt sind.

    Und was die Bremswirkung angeht, so wird man beim CT keinen Unterschied merken.


    Letztlich muß das jeder für sich entscheiden. Austausch auf Stahlflex ist aber zumindest

    mal kein Fehler.

    Wenn der 12000er Regelservice immer gemacht und die

    Maschine immer gepflegt wurde, braucht die gar nichts.

    Batterie einbauen, Luftdruck prüfen und ab durch die Mitte.


    45 Motorradjahre, 7 Maschinen und nach diesem Motto

    immer gut gefahren.

    Original Honda ist mit den Gummis. Touratech-Bänke werden ohne geliefert.

    Deswegen mein Tip mit Touratech oder Top-Sellerie. Deren Grundplatten sind Nachbauten, passen aber sehr gut.

    Die Bank der SC76 ist minimal besser als die der SC70. Aber unterm Strich sind beide Mist.

    Cheesyrider


    Kleiner Tip. Schreib noch dazu, ob die Sitzbankgummis an der Unterseite dabei sind.

    Ist immer ein Verkaufsargument, separat kostet ein kompletter Satz um die 60 Euro.


    Bezüglich deiner Suche. Was meinst du mit KERN? Nur die Grundplatte ohne Polster

    und Bezug? Wenn ja, das wird wohl schwer zu finden sein.

    Wenn´s nur die Grundplatte sein soll, würde ich mal Touratech oder Top Sellerie an-

    schreiben. Die bauen komplette Bänke, vielleicht verkaufen dir die auch eine Grund-

    platte. Fragen kostet nichts, mehr wie nein sagen können sie nicht.

    Ausbohren mit normalen HSS-Bohrern wäre schon möglich. Anfangen mit 3 mm und dann jeweils 1 mm

    höher. Wenn du bei 6 mm angekommen bist, ist von der Schraube nichts mehr übrig.

    ABER!!!

    Beim Bohren drückt man die Maschine, am Ende der Schraube schießt der Bohrer dann in´s Freie und

    trifft dort unter Umständen irgendwas was er nicht treffen soll.

    Probier es auf die Art und Weise, wie ich oder meine Vorschreiber dir geraten haben.

    west

    Hast du mal meinen Typ vom Post Nr. 7 probiert?


    Ansonsten verstehe ich den Begriff "Schraubenkopf ausbohren" nicht wirklich.

    Und die Dinger auf deinem Foto werden da wohl nicht funktionieren. Das ist eine

    Sonderschraube, der Innensechskant ist nicht besonders tief, da werden die imho

    nicht mal fassen.

    Ich bin mir fast sicher, daß man das sogar ohne bohren lösen kann.

    Leichter Zug auf die Außenabdeckung und dann die Schraube unter Spannung drehen.

    Dadurch sollten sich die Plastikränder der Halterung nach und nach abschaben.

    Zweifellos. Ich befürchte nur, daß man Gefahr läuft sich die Abdeckung zu verkratzen, wenn man

    da außen mit Werkzeug rangeht. Ich hätte noch einen Tip, wie man die Misere vielliecht lösen könnte.


    Probier doch mal die Außenabdeckung im Bereich der Schraube vorsichtig nach vorne zu ziehen. Am

    besten den Sturzbügel mit einem Lappen umwickeln, dann ist der Weg schon mal begrenzt.

    Mit etwas Glück springt die Mutter nach vorne aus der Führung.


    Ist schon ein Elend mit dem Plastikgeraffel an den neuen Motorrädern. Allerdings sind wir mit dem CT

    noch gut dran. Wer mal versucht hat, die Verkleidungen einer Africa Twin zu demontieren, erlebt eine

    Gratwanderung zwischen Nervenheilanstalt und Blutrausch.

    Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Operation.