Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Da würde ich mal aus dem Bauch sagen - Schrott. Für 20 Tacken pro Stück können das keine Originale sein.


    Zumal ein nicht geringer Teil der Arbeitszeit schon für das "freilegen" draufgeht.

    Seitenverkleidungen runter, Tank abbauen und so weiter. Und das Ganze will dann

    natürlich auch wieder zusammengebaut werden.

    Wäre eigentlich logisch, da hast du schon recht. Ich bin da wohl über die Stückzahlen

    gestolpert, 2 und 2. Sieht für mich etwas irreführend aus.


    Wäre mal interessant zu wissen, was Gnurzl für die Kerzen gelöhnt hat. Die Preise

    im Internet schwanken grob zwischen 16 und 80 EUR pro Stück.

    Da ich sowohl einen SC 70 als auch einen SC 76 hatte, erlaube ich mir deine Frage

    zu beantworten. Ja, die wird passen. Sowohl die Serienbänke als auch die Bänke

    aus dem Zubehör sind unter beiden Modellen kompatibel.

    Die zweite Frage muß dir dann Petra beantworten.

    Keine Ahnung, was sich bei deiner Pan verabschiedet hat, ein DCT-Stellmotor war es definitiv nicht.

    Entweder habe ich dich falsch verstanden, oder du bist hier auf dem Holzweg. Das Innenleben

    des Stellmotors ist absolut trocken, da gehört kein Öl rein.

    Das würde ich mal unter Standschaden einordnen :o :o


    Ansonsten volle Zustimmung. Was allerdings den Stellmotor angeht, so wird der in

    keinem Wartungsplan auftauchen. Schon in Anbetracht der Tatsache, daß man hierzu

    das Teil demontieren und zerlegen muß.

    Und ich würde drauf wetten, daß manche DCT-Fahrer gar nicht wissen, daß irgendwo

    unter ihnen dieses Motörchen seine Arbeit verrichtet.

    Meuler73

    Du hast die Wartungsanleitung im Beitrag 3 studiert?

    Die einzige Stelle im Motor, die eine Schmierung benötigt, ist das Kugellager, in dem die

    Rotorwelle sitzt. Ob und wie das bei der Produktion dieser Motörchen berücksichtigt wird,

    kann ich ich dir allerdings nicht sagen.

    Aber wie du selbst angemerkt hast, kann es nach einer gewissen Zeit durchaus vorkommen,

    daß die Schmierwirkung (sofern ab Werk vorhanden) nachlässt und der Rotor festsitzt.

    Imho spielt dabei die Menge des Kohlebürstenabriebs auch keine Rolle. Wenn sich der Staub

    zwischen Welle und Lager einarbeitet, dann dürfte das zu den genannten Problemen führen.

    Würde im Prinzip reichen. Aber wie gesagt, ist der Stellmotor für Honda ein Zukaufteil,

    das nur komplett in den Ersatzteillisten auftaucht. Bei Honda gibt es daher auch keine

    Kohlebürsten zu kaufen. Ich wage auch zu bezweifeln, daß der Hersteller des Motors

    (Mitsuba Japan) für dieses Massenteil Ersatzteile oder Reparaturen anbietet.


    Die Bürsten an sich sind nichts besonderes und mit Sicherheit im Netz bestellbar.


    Wer sich die Bastelarbeit zutraut, es spricht nichts dagegen. Allerdings muß man dann

    auch den Zustand der Lauffläche am Rotor beachten. Bei groben Laufspuren muß diese

    glattgeschliffen oder noch besser überdreht werden.



    Dafür spricht auch die Tatsache, daß dieses Thema seit dem Marktstart des CT hier

    meines Wissens noch nicht behandelt wurde. Bei einer AT mit einer höheren Schalt-

    häufigkeit ist das schon eher ein Thema.

    Würde ich nicht generell sagen. Erstens sind 216.000 Kilometer eine enorme

    Laufleistung, die wohl kaum einer von uns Normalfahrern so schnell erreichen

    wird. Zweitens ist der Motor ständigen Temperaturunterschieden ausgesetzt,

    die Wicklung unterliegt somit ständiger minimaler Ausdehnung und Schrump-

    fung und das führt irgendwann zu einem Isolationsbruch und damit zum Wick-

    lungsschluß.

    Nein, die sind nur irgendwann verschlissen und dann geht eben nichts mehr.

    Wäre vielleicht eine Empfehlung, sich nach einer gewissen Laufleistung einen

    Ersatzmotor zuzulegen.