• #11

    Was für gute Gründe sind es denn die Leistung in den ersten 3 Gängen auf 60% zu drosseln?


    Das es sicherer ist weil Powerwheelies so nicht mehr möglich sind, klar. Beim fahren fühlt sich das ganze wie ein Turboloch an, bei 60kmh angekommen drückt sie richtig.

  • #12

    Gründe? Mal nachdenken, wann und mit welchem Konzept das Motorrad auf den Markt kam.


    Die Crosstorer ist nachweislich wenig bis gar nicht off-road tauglich. Dafür läuft sie über viel weitere Strecken bedeutend besser und billiger als z.B eine BMW (zufälligerweise in dem Sektor der Hauptkonkurrent).


    Und erst noch mit DCT. Ein technischer Stinkefinger an alle sonst in der Branche. Egal Kosten.


    Hat sich geändert. Der Nachfolger ist eine umdesignte AT mit 2 Zylinder die als Langstreckenmaschine viel zu hoch dreht. Wer fährt denn heute noch lägere Strecken bei höherer Geschwindigkeit? Man kann sich im nächsten Stau oder an der Mautschlange mal in Ruhe Gedanken über die gepriesene grenzenlose Freiheit machen. Technisch gesehen braut es heute so gut wie nirgends eine Crosstourer. Mein Freundlicher murmelte mal: ein Hummer auf 2 Räder.


    Als Verkäufer von AT's in Länder wo Offroad grössenteils bis ganz verboten ist aber mit Paris-Dakkar Sieg erfolgreich geworben wird, würde ich das genau so auch argumentieren.

    Wer ZEN beherrscht kennt keine Spritpreise

  • #13

    hallo wollewedel,

    passiert ist, daß mitglieder zweier gegensätzlicher lager übel aufeinander losgegangen sind. zum einen diejenigen, die keine lust auf die verarsche zwischen angeblicher und tatsächlicher motorperformance haben und die restriktionen im motormanagement nicht akzeptieren und gegenmaßnahmen ergreifen.

    zum anderen die mitglieder der gesetztestreuen partei, welche die legalität jeglicher veränderung zu recht infrage gestellt haben, aber dabei ihren, für meinen und anderer leute geschmack, viel zu langen zeigefinger hochgehalten haben. man gönnte sich gegenseitig nicht seine überzeugung. und das entgleiste etwas. ich selber sitze im ersten lager, habe etwas unternommen und muss sagen, daß man einen sehr deutlichen unterschied merkt.

  • #15

    Sorry, aber da muß ich widersprechen. Wenn sie zu hoch dreht, schaltet man in den nächsten Gang.

    Und die AT als Nachfolger vom Crosstourer?? Nochmal sorry, aber daß sind zwei völlig verschiedene

    Konzepte. Kette und R2 gegen Kardan und V4. Das hinkt genauso wie die ständigen Vergleiche zwi-

    schen AT und BMW GS. Fakt ist, daß es keinen Nachfolger für den CT gibt.


    Ich bin eine Zeitlang parallel gefahren und als Besitzer einer Doppelgarage hätte ich meinen CT noch.

    Aber die AT, in meinem Fall eine SD09 Adventure Sports ist ohne Einschränkungen genauso lang-

    streckentauglich wie der CT.

  • #16

    Lieber Schwarzwaldelch

    Bei allem Respekt: ich meine die NT 1100. Eine relativ günstige Maschine. Aber hat mit der technischen Brillianz der Crosstourer nach meinem Empfinden herzlich wenig zu tun.


    Die AT ist für was sie ist ein guter Wurf von Honda und wird ständig weiter entwickelt.


    Mit BMW kenne ich mich nur bei Autos aus. Der lokale Händler hier ist ein Fall für sich. Und habe zu viele Info, dass die Maschinen nach überschaubare Zeit generell entäuschen. Man trifft interessante Menschen mit einer BMW aber das Motorrad per se ist älter als 5 Jahre anscheinend nicht so beeindruckend.


    Ich behaupte nach wie vor, dass ein Konzept und die Qualität von der Crosstourer einmalig ist. Wer daran rumfummeln möchte: bitte!!

    Wer ZEN beherrscht kennt keine Spritpreise

  • #17

    Das der erste, zweite und dritte Gang die Power abrufen die der Motor auch tatsächlich hat ist für mich keine Änderung am Konzept des Motorrads, das bleibt identisch genauso wie die Qualität und auch die Motorabstimmung. Sie bleib dadurch genauso Langstrecken tauglich und genauso Offroad untauglich.


    Das nächste an der Crosstourer was der Markt aktuell bietet ist die Multistrada V4 (ohne Kardan) oder BMW 1300 GS (Boxer statt V4). Ich muss Schwarzwaldelch zustimmen, weder die AT noch die NT1100 sind für mich Nachfolger der Crossi da es unterschiedliche Konzepte darstellt.


    Ich mag die Crosstourer sonst hätte ich sie mir nicht gekauft. Die Restriktionen kann ich trotzdem nicht gutheißen. Mit Ride-by-Wire hätten sie von mir aus gerne einen Eco und Sportmode verbauen können und sich so austoben.

  • #18

    Hy


    Jetzt muss ich doch mal Einspruch einlegen und zwar gegen die Verunglimpfung gegen die CT !


    Hier wird andauern behauptet, dass die Crosstourer nicht offroadtauglich sei....dem muss/darf ich wiedersprechen !


    Sowohl diverse Schotterpässe wie z.B. Tremalzo (gesperrte Seite und sogar mit Sozia), Assieta, bzw dir komplette Ligurische Grenzkammstraße waren und sind für die CT unter dem richtigen Fahrer kein Problem.

    Hier haben sogar gestandene GS.Fahrer diverse Abstecher nicht mitgemacht....die CT schon 😃


    Alles eine Auslegungssache.....Offroad heißt nicht Cross auf abgesperrten Terrain !


    Ich würd mir zutrauen mit der CT die Gobi zu Durchqueren oder 1x Afrika zu umrunden.

    Alleine an der Zuladung hapert es leider gewaltig......hier trauere ich schon öfters mal meiner Tiger T709 nach.



    Gruß

    Tom

  • #19

    Oh Mann, klar. Umdesignte AT. Jetzt hat´s geklingelt.

    Wobei der Motor der AT ja mittlerweile in diversen Modellen verwurstet wird, Baukastensystem nennt man das wohl.


    Sicher ein schönes Reise- und Tourenmotorrad, aber genau wie die AT kein Nachfolger für den CT. Allerdings im aktu-

    ellen Modelljahr mit allerlei technischen Gimmicks aufgerüstet.

    Und das ist leider etwas, daß man dem CT oder genauer Honda vorwerfen muß. Vom Marktstart 2012 bis zur Einstellung

    2019 gab es fast keine technischen Neuerungen. Das bißchen beim Sprung von SC70 auf SC76 war im Grunde auch nicht

    der Rede wert. Technische Brillianz? Im Vergleich zu aktuellen Modellen wie NT und AT sicher nicht.


    Was ich allerdings aus eigener Erfahrung sagen kann, ist die absolut erstklassige Fertigungsqualität und die Liebe zum

    Detail. Da sieht man, daß die CT kein Massenprodukt war und da kommt die AT nicht ran, die in mancher Hinsicht ein

    wenig "schlampig" wirkt. Und wenn es nur solche Kleinigkeiten wie die Gummistopfen in der Gepäckbrücke sind.


    Naja, Verunglimpfung würde ich das nicht gleich nennen, es hieß ja wenig bis gar nicht Offroad-tauglich. Im benach-

    barten AT-Forum ist das auch so eine Diskussion, wobei sich einige der Waldwegejunkies noch nebenher etwas leich-

    teres wie eine CRF 300 gönnen.

    Du wirst doch sicher zugeben, daß der CT schon beim ansehen nicht unbedingt einen Bezug zu Offroad aufkommen

    läßt, für mich genausowenig wie die große GS. Man kann, wenn man es sich zutraut, aber das Hauptrevier sah ich

    immer auf der Straße als Langstreckenbomber. Und das kann der CT immer noch richtig gut.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!