Beiträge von Cheesyrider

    Kann ich nur bestätigen. Was an der Laufruhe von der CT zu bemängeln ist, entzieht sich meinem Verständnis. Hatte eine Reihe von 4 Zylinder von Honda. Immter tadellos. Als BMW Autokunde wurde mir mal 20% Rabatt auf eine Maschine nach freier Wahl angeboten. Nachdem dies jedoch der Sohn von einem Honda-Händler war habe ich gefragt: was machst DU denn mit Deinen Mopeds? Er lächelte nur und sagte: vor Ablauf der Garantiezeit verkaufen! Einer seiner Mitarbeiter murmelte nur: seit dem Jahr 2000 bauen die nur Elektromist und es wird immer schlimmer.

    Ich meine: muss ja nicht NUR so sein aber eben .... es stehen verdächtig viele gebrauchte BMW's in der Gegend rum. Auch relativ neue Modelle. Ein Privatanbieter hat mir die letzte Servicerechnung gezeigt. Das Elektroproblem war zwar nicht behoben aber der Betrag lag über den Verkaufs-Wunschpreis.

    Dachte immer: bezüglich schlechtem Preis-Leistungsverhältnis schlägt keiner Harley aber anscheinend bieten die beiden sich einen harten Kampf um den heiligen Gral "Kundenunzufriedenheit".

    Habe einige Konstruktionen gesehen aber war mit dem Original sehr zufrieden. Mit leerem Tank und hinten vollem Top-Case ging es halt einfacher als umgekehrt. Habe es stets aus reinem Trotz mit etwas Schwung geschafft da mein Freundlicher bedeutend kleiner und leichter ist als ich es bin. Und er hat mit keiner Maschine ein Problem. Nur eine vollgepackte Goldwing empfindet er als "umständlich*. Die Technik muss also lernbar sein.

    Also das mit dem hohen Gewicht ist schon ein Faktor. Ausser - wie schon mehrfach richtigerweise angesprochen - das Moped mal in Bewegung ist. Ich bin mit der Maschine in der Schweiz problemlos Pässe hoch und runter gefahren welche allgemein als "maximal anspruchsvoll" gelten.


    DCT ist ein Traum und obwohl meine Maschine eine frühe 2012er war ... gut plegen und gut ist.


    BMW hat eine andere Kundschaft. Teilweise trifft man dank einer BMW rein über die Marke recht interessante Leute. Aber muss man so haben wollen. Ich würde NIE eine BMW ausserhalb der Garantiezeit kaufen. Deshalb stehen auch günstige Maschinen nach 3 Jahre beim Händler oder sonst auf der Platte. Die Besitzer und Händler wissen schon warum. Das ist bei Honda halt anders. Eine Crosstourer läuft problemlos sehr weiter und ist eigentlich ein Reisemotorrad welches sich erstaunlich gut auch sonst fahren lässt.


    Im Gegensatz zur NT welche eine aufgemöbelte AT ist und eingeschränkte Langstreckentauglichkeit hat.

    Will ja nix unterstellen aber in den 80igern gab es in Frankreich in Paris einen riesigen Markt für gebrauchte Motorradteile. Gängiger Witz weil gewisse Teile im "Umlauf" verschwanden.


    Käufer: Entschuldigung ... haben Sie eine Sitzbank für eine XT 500 welche mir gestohlen wurde.


    Verkäufer: aber ja doch ... Riiiitooooon!!! Suche mir ne XT 500. Brauche den Sattel aber schnell!!

    Jeder wie er selber lustig ist. Habe mal eine Maschine probiert welche das volle "Engine Mapping" Programm drauf hatte. Da gibt es kleine Unterschiede im Ansprechverhalten. Selber habe ich mein Moped von A-Z putzen und schmieren lassen. Frische Öle und Filter. Eine neue Batterie. Dies plus neue Griffe und taktile Handschuhe haben gefühlt mehr gebracht als im Motormanagement rumzustochern.

    Wer nicht aus der Branche ist: Denso (Japan) beschäftigt so um die 165000 Leute und ist nicht für Schrott bekannt. Aber IRGENDJEMAND kopiert die auch und IRGENDJEMAND kauft das auch. 80 Euro für 4 Kerzen im Vergleich zum Listenpreis .... wenn da nicht die Alarmglocken deutlich schrillen. Vernünftige Kerzen halten locker 50tkm. Wer selber schrauben wirklich kann spart schon Geld. Aber schlechte Teile wird schnell teuer.

    Dieses Projekt "Zündkerzenwechsel" entwickelt sich vom Drama zur Tragödie! Applaus für DeltaWhisky der - wie immer - absolut professionell hilft!


    Man könnte billigste China-Schrott-Kerzen kombiniert mit begrenzten Fähigkeiten als Problemquelle vermuten aber als ich meinem Freundlichen mal sagte: was kann denn da schon gross kaputt gehen? lächelter er nur und antwortete "viel!"

    Wenn man sich das genau überlegt, dann gibt es in der Mechanik KEIN System, welches Öl braucht und das Prädikat "wartungsfrei" wirklich verdient. Faktoren Zeit und Belastung werden IMMER eine Rolle spielen. Deshalb - wo vorhanden - regelmässig Filter und Flüssigkeiten wechseln und schmieren wo man kann. Selbstverständlich auch Dichtungen pflegen/wechseln.


    Wer das nicht glaubt soll mal ein ZF Getriebe Service Experten fragen. Vom AMG Benz JG 2002 mit nur 16tkm wo das "servicefreie" Getriebe zum 3en mal bockt bis hin zum BWW E39 JG 1997 mit 380tkm und dank Service keine Probleme vorliegen ... alles schon mal da gewesen.