VFR 1200 XD DCT, Crosstourer mit Luxusausstattung wie neues Fahrwerk und Tempomat

  • #1

    Hallo Leute,

    ich biete meinen CT erst mal hier im Forum an.

    Eigentlich macht der Verkauf keinen Sinn, 1.000 km nach dem Einbau eines neuen Fahrwerks, aber es hat sich 2022 gezeigt, dass ich den "schweren Bock" immer seltener fahre und auf Reisen mit Anhänger doch immer das leichtere Bike mitgenommen wird. Außerdem reizt die neue Guzzi sehr, die auch über 50 kg leichter wäre.

    Ihr könnt gerne Meinungen dazu äußern und fragen stellen - hier mal mein Verkaufstext:


    Hallo zusammen, da ich mich in die neue Moto-Guzzi V100S verguckt habe, biete ich hier meine extrem gut ausgestattete Honda VFR1200XD DCT Crosstourer an. Und meine leichtere XSR700 macht so viel Spaß, dass ich den Crosstourer 2022 nur für 1.000 km benutzt habe – dafür macht das große Bike keinen Sinn. Ich liste hier mal auf, was es ich alles gekauft und verändert habe und bei Detailfragen, einfach bei mir melden:


    • Crosstourer EZ 02-2015 mit 27.850 km Laufleistung, Hauptständer, Windabweiser Seitenverkleidung, Neupreis 14.000 Euro
    • Original-Honda-Seitenkoffer & Honda Innentaschen (nicht auf den Fotos abgebildet, kann ich aber nachliefern), NP 1.340 Euro
    • Givi-Trekker Topcase mit Givi-Topcasehalter, NP 400 Euro
    • Wilbers Federbein hinten (2017), NP 600 Euro
    • Gabel-Umbau auf „Andreani Cartridge Misano 105/HO 3 E“ (2022), NP 1150 Euro. Andreani ist Öhlins Vertriebspartner und bietet für Modelle, für die Öhlins nichts direkt anbietet, eigene Produkte mit Öhlins-Teilen bzw. gleichem Qualitätsstandard
    • mmoto Sturzbügel (keine reine Deko, wie das Honda-Original). Hersteller in der Ukraine und somit nicht mehr erhältlich, NP 386 Euro
    • Givi Airflow verstellbare Windschutzscheibe mit Hinterlüftung und somit sehr wenig Verwirbelungen. NP 145 Euro
    • Puig Spritzschutz Federbein hinten + Verlängerung Schutzblech vorn. NP 140 Euro
    • McCruise Tempomat (aus Australien, ohne ABE), im Winter 2020/21 selbst eingebaut nach einer Sammelbestellung im Crosstourer-Forum. NP Material mit Zoll = 630 Euro
    • 2allbuyer LED-Zusatzscheinwerfer je 900 Lumen. NP 96 Euro pro Paar. Die Scheinwerfer haben keine ABE. Ihr bekommt 4 Stück (2 angebaut, 2 gebrauchte im Karton als Ersatzteil)
    • motorrad-planet.com Motorschutz aus Aluminium, NP 113 Euro
    • lights4all schwarz getöntes Rücklicht, NP 60 Euro
    • Edelstahl-Nummernschildhalter mit Spritzschutz-Verlängerung, Wert ca. 50 Euro
    • SW-Motech Quick Lock Tankring mit Mini-Tankrucksach, NP 100 Euro
    • Touratech Sicherheits-Öleinfüllstopfen, NP 25 Euro
    • Lenkerverlegung SW-Motech (höher und näher zum Fahrer), NP ca. 60 Euro
    • BDPerformance ECUFlash Entdrosselung und Umkonfiguration auf 98 Oktan (Super Plus) ohne ABE/Eintragung, NP 486 Euro (kann für ca. 80 Euro wieder in den Serienzustand zurückversetzt werden. Entweder vom Käufer oder auch nach einer Anzahlung des Motorrades vor der Abholung durch mich)
    • Lithium-Batterie Dele 6 Ah (2020), NP 150 Euro
    • Auspuff Leovince 870SE, LV One II, Carbon, 2018, ABE, NP 369 Euro
    • Sitzbank-Umbau von Seats & More auf Komfortabstufung mit Gel-Einlage, NP 245 Euro
    • enigmoto Navihalter (über Cockpit), NP 69 Euro
    • zusätzliche Windschutz-Deflektoren CP Composit, NP 69 Euro
    • Sonstiges: nie im Gelände und nie im Winter gefahren/ scheckheftgepflegt bei Motorrad-Mohr in Mayen/ Werkstatthandbuch / TüV 6-2023, auf Wunsch neu nach Vereinbarung / letzte große Inspektion war im November 2021 bei 26.652 km, also erst vor gut Tausend Kilometer / letzter Reifenwechsel (auf Dunlop Roadsmart 3) war im Juni 2021 bei 23.344 km – die Reifen machen noch ein paar tkm mit/ alle Originalteile sind noch vorhanden und werden natürlich mitgegeben (Auspuff, Fahrwerk, Scheibe, Rücklicht, Schrauben, Kleinteile) / Offizielle Probefahrt möglich ab Ostern (wegen Saisonkennzeichen)

    Falls jemand die Versicherungskosten interessieren: ich habe 2022 bei der Allianz mit SF20 und Saison 04-10 bezahlt für die Haftpflicht 63,45 Euro und für die Vollkasko 116,18 Euro (SB 1.000€).


    è ~ 20.700 Euro Investitionskosten für die absolute Luxus-Ausstattung und 1 A Zustand


    è VB 11.990 Euro Verkaufsangebot

  • #2

    Hallo vkr,

    das ist ja wirklich eine gute Ausstattung an dem Moped :thumbup:fällt dir bestimmt schwer dich davon zu trennen ;( aber die Moto Guzzi ist natürlich auch ein feines Teil :!: ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg beim Verkauf :) Sollte aber nicht schwer sein die los zu werden mit all dem Zubehör.

    GlG.Wolfgang aus dem Berg.Land

    Bleibt negativ und denkt positiv:!:
    ALLES BLEIBT BESSER !!!

  • #3

    Ich kann Volker gut verstehen. Mir war der Crosstourer leider auch 50 kg zu schwer. Das war von Honda eine

    Fehlkonstruktion, schade. Aber der CT an sich, ist eines der besten Motorräder.

  • #4

    :?: Ist die Crosstourer zu schwer, oder seid ihr zu schwach ;) :) :?:

    Fehlkonstruktion??? Wohl kaum ;)

    Für mich das beste Motorrad, was es zu kaufen gibt bzw. gab :love:

    Aber das muss ja jeder für sich entscheiden :)

    Mit freundlichem Grüßen Thor

  • #5


    Was für ein Wiederspruch:

    50kg zu schwer, Fehlkonstruktion......und dann "eines der besten Motorräder"


    ja was denn nun ? :/

  • #7

    KEIN Widerspruch!

    Habe zwar eine relativ kurze "Karriere" auf dem 2 Rad aber bin viele verschiedene Maschinen gefahren.


    Fazit: die CT ist so ziemlich das beste Motorrad weit und breit. Aber das Gewicht von einer AT oder NT ist viel angenehmer.


    Nur weil man nicht alles haben kann hindert es einen meistens nicht es trotzdem zu wollen!

    Wer ZEN beherrscht kennt keine Spritpreise

  • #10

    Ja das Gewicht der Moppeds wird für die älteren unter uns immer mehr zum Problem. Bin 20 Jahre ST 1100 Pan European gefahren(war wohl das beste Mopped, das ich gehabt habe), St 1100 verkauft, Deaville NT700 gekauft, Top handlich, leicht, bester Wind- und Wetterschutz aber schlapper V2. Jetzt Crossrunner, Motorcharakteristik passt nicht zu meinem Fahrstil, hab gerne Drehmoment und Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen (so wie bei der alten Pan), jetzt liebäugle ich zur CT oder zur ST 1300 Pan European, trotz des hohen Gewichtes.

    Beim Yahaha Händler stehen auch noch einige FJR rum, der würde den Crossrunner gut in Zahlung nehmen.

    Wie ist die Motorchrakteristik der CT?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!