• #11


    Obwohl ich Verfahrenstechnik studiert habe, bin ich, was die Amperekäferchen betrifft, ein absoluter Dilettant.
    Aber deine Erklärung hat mir doch endlich das Verständnis für den Stromkreislauf nährer gebreacht.


    Klasse.


    Danke


    Bernd

    Eigene Position:
    N49° 23856´ E007° 18851` Höhe 391 m


    http://www.motorradfahrsicherheitstraining.de
    - Zwischenmenschliche Beziehungen sind die größten Abteneuer der Menschheit
    - Bei Gefahr in Verzug ist körperliche Abwesenheit besser als Geistesgegenwart

  • #13


    Richtig! Hier ein Link zum Wiki des CBF-Forums zum Thema überwintern der Batterie. Sollte für die CT und CR sicher auch passen ...


    http://wiki.cbf-1000.de/wiki/i…w._%C3%83%C2%BCberwintern

  • #14

    Tach Leute,


    also bei allen VFR's, sei die VTec, die 1200F und auch jetzt den CT wird einfach der Masse abgeklemmt und im Frühjahr wird er wieder angeklemmt und gut ist.


    Das Moped steht in einer unbeheizten Garage und bisher hat das immer ausgereicht.


    Zumindest war es bei mir so. :mrgreen:


    Aber kühl und trocken lagern ist schon nicht verkehrt. Es soll sogar Leute geben, die ihre ausgebaute Batterie in der Tiefkühltruhe überwintern lassen. :snooty:


    Verschneiten Gruß


    Michael

  • #15

    Moin!


    Ich benutze bei meinen Motorrädern seit Jahren ein OptiMate Ladegerät :!: Ich kann es nur empfehlen, denn mir ist seither keine Batterie mehr verreckt :whistle: Selbst bei kurzer "Nichtbenutzung" (größer 10 Tage) des Motorrades klemme ich es an ... und jetzt in der kalten Jahreszeit sowieso ;)


    Sollte morgen wider Erwarten die Sonne scheinen und die Straße trocken sein, dann muss ich mir keine Gedanken machen, dass die Batterie leer ist, sondern kann sofort losfahren :P


    Info zu der neuesten Generation: Optimate 3+

    Grüße aus Schleswig-Holstein
    ...................................Dirk


    ... nach 2 Crosstourern mit DCT ab Juli 2017
    auf Ducati Multistrada 1200 Enduro unterwegs :)

  • #17

    Natürlich kann eine Batterie einfrieren, da das Elektrolyt aus mit Wasser verdünnter Schwefelsäure besteht.


    Daher ist der Ladezustand bei Akkus ein wesentlicher Faktor für den "Gefrierpunkt". Vollgeladenene Akkus halten durchaus -50 Grad aus, während eine alter, ausgelutschter Akku vielleicht schon bei -15 Grad einfriert.


    Ladezyklen bedeutet, dass ein Akku nach bestimmten Vorgaben ent- und wieder geladen wird. Daher gilt das dauernd angeklemmte Ladegarät nicht als Ladezyklus. Es gibt gute Ladegeräte, die im Dauerbetrieb eine Sulfatierung verhindern, vielleicht sogar wieder abbauen können.


    Viel wissenswertes rund um den Akku und Pflegetipps hier vom IFZ
    http://www.ifz.de/tipps%20und%…erien_in_Kraftraedern.pdf

  • #18

    Da stimme ich Norbert zu,


    ein entladener oder fast entladener Akku,
    kann und wird eingefrieren,
    und dabei platzt das Gehäuse in der Regel,
    und somit ist nicht nur der hin, der Akku,
    sondern beim wieder auftauen,
    hast die ganze brühe schön verteilt unter dem batteriekasten,
    und was .....auch verdünnte Schwefelsäure anrichten kann,
    ist ein vielfaches von Streusalz....


    Desshalb lieber raus damit,
    und trocken im Keller gelagert,


    ob ab und an mal aufladen oder am Optimade,
    da gibt es tausend Diskussionen darüber,
    soll jeder für sich selbst entscheiden.


    Ich lade lieber öfters mal nach,
    als das Optimade den ganzen Winter über dran zu lassen.


    Meine persönliche Einstellung.

    Wenn das die Lösung ist, hätte ich gern mein Problem zurück!


    Gruß Berthold


    G.Zümo 660, TT Crash Bar's , MRA VTS, TT Breit und Fern LED,HS,TC CT, OEM Koffer

  • #19


    Kuhl is was anders als (Tief)gefroren.
    Und es gibt heute viele verschiedene Batteriesorten.


    Mit Säure, Blei, mit Gel usw.


    Die haben alle ihre eigene Behandel- und Lademethoden.

    Meine Maschine verliert kein Öl , sie markiert nur ihr Territorium.

  • #20

    Normale Starterbatterien bestehen eigentlich immer aus Blei und Schwefelsäure. Der Unterschied liegt darin, dass bestimmte Bauformen das Elektrolyt (die verdünnte Schwefelsäure) "binden". Daher auch Vlies- oder Gel-Batterien. Erforderlich wird das, wenn z. B. bestimmte Einbaulagen (wie beim Crosstourer, liegend) gefordert sind. Sie sind geschlossen, so dass sie keine keine Entlüftung besitzen und auch nicht mit dest. Wasser nachgefüllt werden können.


    Daher sollten bei diesen geschlossenen Bauformen sehr gute Ladegeräte verwendet werden, damit durch den Ladeprozess keine Überladung und somit eine verstärkte Gasung stattfindet. Im Extremfall könnte der Akku überhitzen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!