Givi Airflow liegt noch bei mir rum.
Beiträge von Uwe
-
-
Da muss ich Widerspruch einlegen.
Das Original TC hat einen Reißverschluss um evtl. das Fassungsvermögen zu vergrößern. Und bisher war mein TC bei geschlossenem Reißverschluss auch wasserdicht.
Der Nachteil besteht einfach nur aus der Größe und dem Preis.
-
Ventilspiel kontrollieren lassen, feststellen das alles in Ordnung ist und bei 80000 das Spiel wiederholen (Aussage FHH).
Ansonsten Standardwartung: Öl und Filter, Kardanöl, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser und Luftfilter. Dann bist du auf jeden Fall überall auf aktuellem Stand.
Und falls du einen SC70 hast, prüfen lassen ob der Kardanrückruf durchgeführt wurde.
Und zum Schluss das Allerwichtigste :
Fahren und Spaß dabei haben.
-
Einstellungen der Dämpfer sollte jeder selbst er-fahren und individuell anpassen.
Meine absolute Empfehlung sind vorne die progressiven Wilbers Federn. Mit denen ist das Stuckern der Gabel definitiv Geschichte.
-
Klasse, eigentlich zu schade zum verbauen.
-
Gute Fahrt Matze,
viel Spaß in Südtirol. Schöne Pässe gibt's da ja mehr als genug.
Ich fahre leider erst Anfang September nach Colfosco, freue mich aber jetzt schon wie Bolle.
-
Ich fahre den Angel GT, bin sehr zufrieden damit. Haftung bei Nässe, Hitze und Kälte (ok bei Kälte braucht er ein paar Kilometer) jederzeit sehr gut.
Ich zähle mich eher zu den sportlichen Fahrern (nicht Heizer), bisher war die max. Laufleistung bei ca. 5500.
-
Hinten empfehl ich dir die Arme der Sozia Fußrasten, oder die Haltegriffe.
Rastenarm ist aber empfehlenswerter.
-
Bin am WE in der Gruppe gefahren. Als wir auf ein Schaufenster zugefahren sind war ganz klar zu erkennen welches Licht besser zu sehen ist. Für mich hat sich von dem her die Anschaffung gelohnt.
Nachtfahrt Vergleich muss noch gemacht werden.
-
Mittlerweile können wir ja schon auf eine ganze Reihe von Erfahrungen bauen:
- Wenn man den Ring von der LED nicht abnimmt, wird es eine extreme Fummelei.
- Wenn man den Ring doch abnimmt, kann er sich zwischen Lampenhalter und Scheinwerfergehäuse verabschieden.
- Die Standlichter können in das Scheinwerfergehäuse rutschen.
- Aber wenn wir dann endlich fertig sind, überzeugt uns das Ergebnis und entschädigt uns für alle Mühen.
Ich füge noch einen Punkt hinzu, da mir der Stecker im Weg war😁😁😁.
5. Stecker soweit wie möglich rausziehen und befestigen.
Bei Beachtung der Punkte dauerte bei mir der Einbau aller 4 Birnen 35 Minuten, inclusive verschrammter Flossen 🤦