Beiträge von louis

    Auf dem Foto sieht man das Schmieren schon an und das der Reifen nicht zum Fahrzeug passt. Sieht aus als würde der Reifen auf der letzten Rennstrecke als Slick verwendet und bei Nässe unbrauchbar. Scheinbar passt der Reifen nicht zur Gewichtsklasse, ist halt ein Conti.

    Habe schon viele Reifen probiert und meiner Meinung nach kann ich sagen einer der unteren Kategorien sind die Metzeler sowie Conti und unfahrbar sind die Bridgestone und passen überhaupt nicht zum Crosstourer.

    Leider passen nicht alle Reifen auf jedes Fahrzeug und haben ihre Eigenheiten.

    Auch ein Hauptkriterium ist die Fahrweise und die Erwartungen vom Fahrer.

    Hallo Gebi,


    Der Tempomat nimmt das Gas gegen null zurück aber schaltet nicht runter, wie auch Dietmar beschrieben hat.

    Das schalten passiert nur in der nähe vom Schaltpunkt in Verbindung der eingestellten Schalt-Modi und wird von der Leistungsregelung vom Moped selber geschaltet.

    Allerdings kann man mit der Handumschaltung den Gang wechseln und der Tempomat macht genau was er soll und hält die eingestellte Geschwindigkeit trotzdem.

    Hallo Dietmar,


    Hab jetzt noch mal eine längere (200 km) Tour gefahren und hab da rum probiert.

    Die Grundeinstellung hab ich noch gelassen und dabei festgestellt das da eigentlich alles passt, mein Tempomat im Auto macht es auch nicht anders.

    Nach dem Einschalten des Temporegler hält das Moped die Geschwindigkeit einwandfrei, bei Lastwechsel Berg auf / ab sind 1-2 km drin, selbst bei automatischer Gangumschaltung ist da kaum an der Geschwindigkeit etwas zu merken selbst bei der Handumschaltung Gang auf / ab sowie bei Geländeänderung (bis zu 10 %) ist da kaum etwas zu spüren und die Regelung steuert ziemlich genau.

    Wobei die Originale Tachoanzeige in Zahlen, von Haus aus recht empfindlich ist.

    Nach der Navi GPS Anzeige sind die Geschwindigkeitsangaben so um 1 km bei längerer Fahrt bemerkbar. Die zuvor angegebenen Funktionen waren so etwa ab 80 bis 130 und mehr km/h.

    Im unterem Bereich (Funktion erst ab etwa 29-30 bis etwa 60 km/h ) sind die Steuersignale vom Tempomaten, indem die Regelung +/- Gas (Luftabtastregelung) durch die Beschleunigung und Reduzierung der Geschwindigkeit gefühlsmäßig wahr nimmt aber nicht auf dem Tacho sieht.

    Bin mit dem Erlebten einwandfrei und vollauf zufrieden und meines Erachtens das beste was ich kenne.

    Hallo,

    Bin nun auch ein CT Fahrer mit australischen Zubehör.

    Habe den Schalter auf der linken Seite vom Lenker montiert. Die Spiegelhalterung und der Handbremshebel musste etwa um 8 mm nach rechts ausweichen und die Bohrung in die Alu- Lenker war auch kein Problem und das alte Loch wird vom Halter des Handbremshebel verdeckt und stellt Korrosionstechnisch auch kein Problem dar.

    Der Daumen ist auch lang genug das ich den Slim Schalter ohne Griff loslassen schön schalten kann.

    Der Abbau der Verkleidung war etwas mühsam da ich die einzelnen Komponenten nicht kannte ist aber doch einwandfrei von statten gegangen.

    Der Einbau des Tempomaten war mit der guten Beschreibung einfach. Die Stecker zerlegen waren auch nicht ganz so schnell gegangen wie gewünscht aber nach mehreren Versuchen und dann den richtigen Dreh war das auch erfolgreich.

    Im Stand Programmieren ist mir erst nach dem dritten Versuch richtig gelungen und dann konnte nach dem Anbauen der Moped Teile

    mich für die erste Probefahrt entscheiden.

    Kann sagen ich bin zufrieden und der Regler macht was er soll und für eine längere Probefahrt hat es nicht mehr gereicht den nach rund sieben-ein-halb Stunden basteln ist die Nacht nah und meine Bastellust zu Ende.

    Weitere Details werde ich Euch nach einer längeren Tour mitteilen.

    Zum Thema Hysterese:

    Bei meinem ersten Versuch ist mir aufgefallen das die Geschwindigkeit bei etwa 75 km um ca. +/-2 km schwankt und ab 100 km um ca. +/- 1 km, Genaueres muss ich erst nach längeren fahren Testen und denke das man damit leben kann. In der Beschreibung finde ich momentan auch nicht die richtige Beschreibung um diese Schwankung zu ändern.

    :thumbup:^^:thumbup:

    Hallo,


    da muss ich mal Einwenden das da die Bergabfahrt falsch oder unüberlegt eingeleitet wurde.

    Beim DCT ist es sinnvoll bei Berg ab den Modischalter auf S zu stellen und wenn möglich bei der neueren Funktion auf die 2. eventuell 3. S Stufe zu schalten so das die Motorbremse schon mal das meiste abbremst. Und dann möglichst kurz und kräftiger Bremsen und dann wieder die Bremse lösen damit sie sich abkühlen kann.

    Hab z. B. in Sardinien etwa 7.000 km, mit Gepäck in jedem Gelände, zurückgelegt und unter anderem alte Minen Auf/Abfahrten von bis zu 20 km länge und rauf und runter von mehr als 25% geschätzten Steigungen problemlos überwunden. Das Problem war eher das durchrutschen, beim runter fahren, des Vorderrats auf dem losen Untergrund, die vorhandene Tranktionsfunktion war dabei aufwärts recht hilfreich. Die Bremsen waren auch bei ca. 40° C Lufttemperatur nicht überlastet und sind auch nicht überhitzt worden und haben sich auch nicht verfärbt, konnte diese auch noch ohne Probleme berühren.

    Die Originalen Bremsbeläge hab ich erst vor kurzem bei ca. 30.000 km erneuert und diese hatten eigentlich immer noch genügend Material und Grip.