Beiträge von joe71

    Hallo,

    ich habe auch die Lösung mit dem Klettband (30x2cm) gewählt, da meine Feststellbremse gar keine Bremswirkung hat. Ich habe noch ein paar Bänder übrig. Ich gebe sie für 0,50 € + Versand 1,00 € pro Band ab. Wenn jemand Interesse haben sollte bitte eine PN.


    Gruß


    Hallo,

    ich habe für den 24.000er Kundendienst 413,- € bezahlt. Auch mit Zündkerzen (Kosten 134 + MWSt), weil mein Schrauber meinte, dass die nicht mehr sonderlich gut aussehen und der ja Tank eh schon unten ist. Er hat mich aber vorher informiert und nachgefragt, weil die eben nicht dazu gehören.

    Nicht gemacht wurden Öl- und Ölfilterwechsel, Kupplungsölfilterwechsel, Kardanölwechsel (alles selber gemacht) und natürlich der Kettensatz.


    Wenn ich diese Arbeiten aber dazu rechne komm ich bei weitem nicht auf 1800,- €.


    Ich würd mal sagen, dass dich der über den Tisch gezogen hat.


    Viel Grüße Joe

    Hallo Friedi,

    bei mir (Modell 2013) ist es genauso wie bei Siggi, habe auch noch die Originalbatterie von YUASA (liegend eingebaut).

    Die bei Louis für den Crosstourer vorgeschlagenen Batterien von Delo und Hawker haben die Pole ganau wie die Originalbatterie:

    Plus links und Minus rechts.


    Vieleicht ist es am Modell 2017 (das du ja hast) anders?

    Oder deine ist fälschlicherweise stehend eingebaut, dann müssten die Pole anders herum sein, um sie anzuschließen zu können.


    Joe

    Meine "Biker"-Karriere begann mit 16 Jahren. Ich fahre jetzt schon - mal mehr mal weniger - seit über 30 Jahren.
    Ich hatte fast immer zwei Motorräder, kurzzeitig sogar mal drei, wobei eines immer für meine Frau war. Das Zweite bzw. Dritte wurde aber auch regelmäßig von mir gefahren.


    1987-1989: Herkules XE 9
    1989-2007: Honda XBR 500
    1994-2014: Honda VFR 750 F (RC24)
    1998-2000: Suzuki GSX 1100 G
    2009-2015: Kawasaki Z 750
    2014-2016: Honda XL 1000 Varadero (SD01)
    2015-2019: Honda CB 500 F Hornet (PC41)
    2016-heute: Honda VFR 1200 X Crosstourer DCT (SC70)



    :dance: :clap: :dance:

    Durch den Riss, der an der Schraube der Schwinge entstanden ist, hat das Teil seine Stabilität verloren, vermutlich angefangen zu federn und kontakt mit dem Reifen bekommen.


    Wie schon gesagt ist mein Fall offensichtlich nicht der einzigste, bei dem genau dieses Schadensbild (Bruch an der Schwingenschraube) auftritt. Es haben ja in diesem Beitrag schon mehrere Fahrer davon berichtet.


    Mein Beitrag war nur als Warnung gedacht. Natürlich kann jeder frei entscheiden ob er sich dem Risiko aussetzt.


    Und wenns bei dir bisher keine Probleme gab, dann ist ja alles perfekt.

    Hallo,
    jetzt greif ich dieses "alte Thema" auch nochmals auf, um


    1. vor der Bodystyle zu warnen
    2. und meinem Ärger Luft zu machen.


    Auch ich habe nach etwas über zwei Jahren und ca. 14.000 km den gleichen Schaden (eingerissene Bohrung an der Schwingenbefestigung) an der Hinterradabdeckung von Bodystyle festgestellt. An der Innenseite der Abdeckung habe ich nach der Demontage auch Schleifspuren des Reifens festgetellt. Nicht auszudenken, was passieren kann, wenn die Abdeckung abreisst und ins Hinterrad gerät. Auch für den nachfolgenden Verkehr besteht in diesem Fall eine erhebliche Gefahr. Meiner Ansicht nach darf es überhaupt nicht vorkommen, dass ein Kotflügel an der Befestigung reißt und Kontakt zum Reifen bekommt.


    Da die Gewährleistungszeit von 2 Jahren um knapp zwei Monate überschritten war stellte ich eine Anfrage an die Fa. Fechter Drive als Hersteller der Radabdeckung bzgl. einer kulanten Regelung.


    Aber Fehlanzeige! :naughty:


    Es wurde auf die abgelaufene Gewährleistungszeit verwiesen. Zudem unterstellte man mir einen einen unsachgemäßen Anbau (Schraube zu fest angezogen / nicht Spannungsfrei) als Schadensursache. Aber genau darauf habe ich beim Anbau geachtet.


    Gleichzeitig machte man mir ein supertolles Angebot für die gleiche Radabdeckung (bei Louis mit Rabattaktion güstiger zu bekommen), als ob ich die nochmals montieren würde.


    Ich kann daher aus meinen Erfahrungen vom Anbau dieser Radabdeckung aus Sicherheitsgründen nur abraten, zumal es offensichtlich ja auch kein Einzelfall ist.



    Viele Grüße aus dem Süden der Republik