Kompletttausch Kühlflüssigkeit- Entlüften

  • #1

    Hallo,


    hat hier jemand vielleicht Erfahrung mit dem Tausch der Kühlflüssigkeit bei einer CT-DCT ?

    Ich habe bereits entleert und bin beim Auffüllen, nur bekomme ich es nicht gebacken, die komplette Flüssigkeit einzubringen.

    Nach ca. 2 Liter was Schluss, sprich es wollte keine Flüssigkeit mehr rein (es passen ja ca. 4 Liter + 400ml im Ausgleichsbehälter). Ein Drücken an den sichtbaren Kühlschläuchen und ein kurzzeitiges laufen lassen des Motors brachte nicht wirklich Erfolg, außer dass ich danach wieder ein paal lächerliche ml nachfüllen konnte. Soweit ich weiß gibt es ja keine Entlüftungsschraube oder dgl., oder ?

    Bitte um Hilfe.

    Danke.


    LG Jürgen

  • #2

    Hallo Jürgen,


    ich glaube ( nicht wissen), dass du den Deckel vom Ausgleichsbehälter, beim ersten laufen lassen des Motors, ab lassen musst!


    Ich kann aber heute Abend mal im Werkstatthandbuch nachlesen!

    Klaus

    Der Weg ist das Ziel

  • #4

    Hy


    Nicht der Deckel des Ausgleichsbehälters sondern der Deckel des Kühlers ist zum Entlüften abzunehmen.


    Der Motor muss ohne Deckel bis auf Betriebstemperatur gebracht werden.....erst wenn der große Kühlkreislauf öffnet blubbert die Luft aus den Ecken und es kann vollends gefüllt werden.

    Dies ist bei fast allen wassergekühlten Motoren mit einem Zweikreiskühlsystem der Fall.


    Man kann natürlich den Deckel auch drauf machen, Motor warmlaufen lassen und wieder abkühlen lassen.... Dann holt sich der Kühler ne gewisse Menge Wasser aus dem Ausgleichsbehälter (Abkühlung = Unterdruck im geschlossenen System)

    Aber dabei wird der Kühler nicht ganz gefüllt und man muss man diese Prozedur mehrfach wiederholen und dabei mehrfach den Ausgleichsbehälter nachfüllen.

    Das Risiko hierbei den Motor nicht komplett zu entlüften würde ich nicht eingehen


    Gruß

    Tom

  • #5

    Hallo Tom,


    danke für die Info.

    Nachdem ich aber nun gute 2 Liter in den Kreislauf eingebracht habe frage ich mich, wenn ich nun den Einfülldeckel des Kühlers offen lasse und den Motor starte, wird dann nicht die ganze Plörre aus dem Deckel herausspritzen ?

    Falls dem nicht so ist, soll ich dann, sofern der Motor auf Betriebstemperatur ist (was wäre nochmal die ideale Temperatur ?), das Kühlmittel bei laufendem Motor einbringen, oder diesen zuerst zum Stillstand bringen und danach einbringen und das ganze Prozedere wiederholen, falls sich wieder Luft darin befindet ?


    LG Jürgen

  • #6

    Hy

    Da spritzt nichts und wenn der Motor die nötige Temp. hat dann sieht's du das, denn dann verschwindet urplötzlich ne Menge Wasser in den Abgründen des Motors.


    Sinnvoll mag es eventuell sein vorher nicht ganz bis Oberkante zu füllen....da das Wasser sich ja beim Erwärmen ausdehnt und dann überschwappt....eventuell aufsteigende Luftblasen können auch für etwas gesabber sorgen.


    Wie bereits geschrieben:

    Der Motor muss Betriebstemperatur haben, dann öffnet sich der große Kreislauf.


    Ob Honda noch ne andere Möglichkeit der Entlüftung hat weiss ich nicht......eventuell gibt es irgendwo an hoher Stelle des Motors oder Wasserkreislaufs eine extra Entlüftungsschraube......aber bei all meinen Motorrädern hat es bisher mit der Warmlaufmethode geklappt.



    Gruß

    Tom

  • #7

    Hallo Tom,


    perfekt, danke für die Beschreibung.

    Soll ich nun dann zum Nachfüllen der Kühlflüssigkeit, den Motor laufen lassen, nachdem dieser die Betriebstemperatur erreicht hat und der große Kreislauf geöffnet ist, oder soll ich ihn dann abstellen und abkühlen lassen, bevor ich nachfülle ?


    LG Jürgen

  • #8

    Das WHB sagt kurz gefasst Folgendes:

    1. Motorrad auf ebenem Grund aufrecht hinstellen.
    2. Beim Kühlereinfüllstutzen bis zum Rand auffüllen.
    3. Beim Ausgleichsbehälter bis zur oberen Markierung auffüllen.
    4. Motor starten und einige Minuten laufen lassen. (Anm.: Hier geht es darum, den großen Kreislauf durch den Thermostat öffnen zu lassen. Spätestens, wenn der Kühlerventilator anläuft, ist das der Fall, sofern der Thermostat nicht defekt ist.)
    5. Ein paar Mal Gas geben, um Luftblasen rauszudrücken.
    6. Motor abstellen.
    7. Nachfüllen wie oben beschrieben.
    8. Alle Verschlüsse schließen und Motorrad wieder zusammenbauen.

    Ich empfehle Dir die Anschaffung eines WHB. Alleine wegen der korrekten Drehmomente wäre es mir immer die Investition wert.

  • #9

    Hallo,


    alles klar, nachdem ich ja bereits den Motor gestartet habe (bei geschlossenem Kühlereinfüllstutzen) und es keinen Erfolg gebracht hat, werde ich nun deine Variante probieren und diesmal den Motor länger laufen lassen (bei meinem Versuch lief der Motor nur max. 1-2 Minuten) und schauen, ob das zum Erfolg führt und wenn nicht, dann Tom‘s Variante mit geöffnetem Kühlereinfüllstutzen ausprobieren.

    Danke.


    LG

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!