Beiträge von Martin Hubweber

    Hallo Siggi,


    wir waren Pfingsten an der Brücke.

    Vermutlich wird der Andrang am Donnerstag deutlich geringer sein.

    Die aus unserer Gruppe, die über die Brücke wollten, sind nach eineinhalb Stunden unverrichteter Dinge zurückgekommen.

    Sie haben es nicht einmal bis auf die Plattform vor der Brücke geschafft.

    Wegen Corona gibt es dort Regelungen, dass stundenweise immer nur in einer Richtung gegangen werden darf etc.

    Falls Ihr das noch nicht getan habt, empfehle ich auf der Webseite geierlay.de nachzusehen, wie die aktuelle Situation ist.


    Gruß,


    Martin

    so wie es aussieht, wird wohl erlaubt sein, das Treffen zu veranstalten - aber ohne dass man sich trifft...

    wir können ja dann alle in unseren Hotelzimmern sitzen und uns per Videochat zusammenschalten

    es bleibt abzuwarten, ob dabei Gesichtsmasken getragen werden müssen

    solange die Regierung nicht verkündet, dass wir mit dieser Erkältungswelle genauso umgehen dürfen, wie die letzten 300.000 Jahre, sehe ich ziemlich schwarz

    ich bin froh, dass ich in der „alten Normaliät“ im Forum und auf den Treffen viele nette Menschen getroffen und gute Freunde gefunden habe

    leider wird das in Zukunft nicht mehr möglich sein, weil wir nun alle Angst vor einander haben

    gut, dass wenigstens das Motorradfahren weiterhin völlig risikolos ist!

    Hab vor ein paar Wochen die 48.000er machen lassen.
    Inclusive Bremsbeläge und TÜV fast 1200,-€.


    Wenn man sich genau ansieht, was dafür gemacht wird, bekommt man schon Zweifel.
    Es wurden die Zündkerzen gewechselt - obwohl die wohl normalerweise deutlich länger halten.
    Dann der Luftfilter - mit etwas Engagement sollte das gerade noch selbst zu machen sein.


    Was übrig bleibt ist dann der Ölwechsel. Den kann jeder.


    Ich bin ein wenig desillusioniert, wie gründlich die zahlreichen sonstigen Kontrollen durchgeführt werden. Einmal ums Moped laufen krieg ich mit kurzen Pausen auch selbst hin.


    Bremsbeläge sind auch selbst zu machen.


    Vermutlich gibt es in den nächsten Jahren weniger Stempel ins Büchlein.

    Das Thema wirft ja immer wieder Fragen auf...


    Ich bin weder Ingenieur noch Reifenexperte - aber...
    ich hab mir mal Gedanken gemacht.


    So ein Reifen ist im kalten Zustand relativ hart - ich rede vom Gummi...
    Wenn man nun fährt, wird der Reifen wärmer, was ja auch die Haftung am Asphalt verbessern soll.
    Diese Erwärmung ist unvermeidlich, wegen Walk und Schlupf.


    Das warme Gummi ist insgesamt weicher / verformbarer - nicht nur an der Kontaktfläche, sondern auch in der Karkasse.
    Vermutlich braucht der weichere Reifen einen höheren Druck, um insbesondere bei Kurvenfahrt die gleiche Stabilität zu haben, wie im kalten Zustand.
    Sehr dynamische Fahrweise erfordert noch höhere Festigkeit des Reifens - erzeugt mehr Wärme/weichere Reifen aber gleichzeitig auch noch höhere Temperatur.


    Wer meint, den steigenden Druck am warmen Reifen ablassen zu müssen, bringt sich vermutlich in Lebensgefahr.


    Herr Dunlop hat wohl aus versehen ein weitgehend selbstbalancierendes System erfunden, in dem sich entgegenwirkende Phänomene ausgleichen.

    Hallo,


    hab mir die Fußrasten 5cm tiefergelegt (MfW Vario) wegen Kniewinkel und so...
    seitdem setzen die Rasten regelmäßig auf.
    Fahre jetzt Stiefel mit Titanschleifern - die muss ich zwei mal im Jahr erneuern...


    Schräglage geht - auf trockenem Asphalt mit vernünftigen Reifen - endlos.
    Auch vorsichtig aber merklich in der Kurve (Schräglage) bremsen geht ohne Probleme - haben wir beim Sicherheitstraining geübt...


    Training mit Anleitung kann ich nur empfehlen - selber auf dem Parkplatz kreiseln ist besser als ichts aber wenn jemand dabei ist, der weiß wie es geht, ist es etwas ganz anderes.