Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Meuler73

    Du hast die Wartungsanleitung im Beitrag 3 studiert?

    Die einzige Stelle im Motor, die eine Schmierung benötigt, ist das Kugellager, in dem die

    Rotorwelle sitzt. Ob und wie das bei der Produktion dieser Motörchen berücksichtigt wird,

    kann ich ich dir allerdings nicht sagen.

    Aber wie du selbst angemerkt hast, kann es nach einer gewissen Zeit durchaus vorkommen,

    daß die Schmierwirkung (sofern ab Werk vorhanden) nachlässt und der Rotor festsitzt.

    Im AT-Forum wurde das Problem generell auf den Kohlebürstenabrieb geschoben, aber es

    ist natürlich nicht auszuschließen, das sich sich dieser Abrieb auch im Kugellager festsetzt

    und dadurch den Rotor blockiert.

    Würde im Prinzip reichen. Aber wie gesagt, ist der Stellmotor für Honda ein Zukaufteil,

    das nur komplett in den Ersatzteillisten auftaucht. Bei Honda gibt es daher auch keine

    Kohlebürsten zu kaufen. Ich wage auch zu bezweifeln, daß der Hersteller des Motors

    (Mitsuba Japan) für dieses Massenteil Ersatzteile oder Reparaturen anbietet.


    Die Bürsten an sich sind nichts besonderes und mit Sicherheit im Netz bestellbar.


    Wer sich die Bastelarbeit zutraut, es spricht nichts dagegen. Allerdings muß man dann

    auch den Zustand der Lauffläche am Rotor beachten. Bei groben Laufspuren muß diese

    glattgeschliffen oder noch besser überdreht werden.



    Dafür spricht auch die Tatsache, daß dieses Thema seit dem Marktstart des CT hier

    meines Wissens noch nicht behandelt wurde. Bei einer AT mit einer höheren Schalt-

    häufigkeit ist das schon eher ein Thema.

    Würde ich nicht generell sagen. Erstens sind 216.000 Kilometer eine enorme

    Laufleistung, die wohl kaum einer von uns Normalfahrern so schnell erreichen

    wird. Zweitens ist der Motor ständigen Temperaturunterschieden ausgesetzt,

    die Wicklung unterliegt somit ständiger minimaler Ausdehnung und Schrump-

    fung und das führt irgendwann zu einem Isolationsbruch und damit zum Wick-

    lungsschluß.

    Nein, die sind nur irgendwann verschlissen und dann geht eben nichts mehr.

    Wäre vielleicht eine Empfehlung, sich nach einer gewissen Laufleistung einen

    Ersatzmotor zuzulegen.

    Grüß dich Petra,


    schade daß man diese Weise wieder voneinander hört und daß du dich auf meiner ehemaligen

    nicht wohlfühlst.

    Wie war denn die Erfahrung mir der tiefen Touratech-Bank, die beim Verkauf montiert war? Wo-

    bei ich annehme, daß diese nicht optimal für deinen Mann war. Und habt ihr die originale mal vor

    der Aufpolsterung ausprobiert?


    Eine mögliche Lösung wäre entweder eine hohe von Touratech oder eine individuelle Anfertigung.

    Zum Beispiel hier

    Jungbluth Sitzbänke – Alles für'n Arsch


    Viel Erfolg bei der Optimierung

    Gruß Andreas

    Nirgends, weil von Honda nicht mehr lieferbar. Und bitte nicht vergessen, wir reden

    von einer tiefen Bank aus dem damaligen Zubehör, nicht von der originalen.


    Der Preis ist korrekt, und stammt aus dem Katalog von 2015. Für Honda-Verhältnisse

    seinerzeit erstaunlich günstig. Und das Teil war einbaufertig einschließlich der diversen

    Gummiauflagen.

    Ich hatte die mal kurzzeitig im Einsatz, aber da hätte man genausogut ein Brett auf den

    CT binden können. Da würde ich mich lieber auf die Suche nach einer tiefen Touratech

    machen.