Es gäbe noch eine Alternative mit 35 Watt - Zusatzscheinwerfern: http://www.2allbuyer.com/Led-Light?product_id=6
Allerdings aus Hongkong = kommt noch Zoll auf die Dollarpreise, keine E-Nummer, Service kann schwierig werden.
Die Fotos und Vidios sind aber beeindruckend.
Beiträge von vkr
-
-
Zitat von hardy1
Ich komm nicht ganz klar, was du bei der Fahrgestellnummer mit 10.Stelle j meinst.
Die Zahl bzw. der Buchstabe der 10. Stelle gibt an, welches Modelljahr das Motorrad hat.
Wenn ich richtig informiert bin, ist:
X=1999
Y=2000
1=2001
...
9=2009
A=2010
B=2011
...
Irgendwann muss man aber acht geben, weil manche Buchstaben wegen schlechter Erkennbarkeit nicht benutzt werden bzw. weil man nur 21 braucht, damit 2031 die 1 wieder für eine Eins hinten im Jahr steht (i,o,q,u,z).Leider machen das nicht alle Hersteller gleich trotz eigentlicher Normung (http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeug-Identifizierungsnummer) - bei Triumph ist beispielsweise die 11. Stelle das Modelljahr.
-
Zitat von BertholdM
...
Natürlich hat auch VKR recht, die TT Bänke sind jetzt nichts fürs Auge,
aber ich will einfach nur gut sitzen, auch mal 1000 km am Tag,
und das kann Sie sehr gut, dafür hab ich keine Ziernähte, und keinen eingestickten Schnörkelnamen,
jedem dem was Ihm wichtiger ist.
Optik ist mir ziemlich egal, auch wenn es in dem Fall hier ein positiver Nebeneffekt für mich wäre - mir gefällt die Kieler Version so gut wegen dem deutlichen "Treppchen" oder Rückenstütze oder wie auch immer man das nennen will. Mal abgesehen davon, dass ich seit 1996 eine Bandscheibe weniger habe, hat sich die letzten 15 Jahre mit Motorrädern mit Fahrerrückenlehne (F6C, Rocket III) für mich gezeigt, dass eine rückwärtige Stütze bei dynamischer Fahrweise einen entscheidenden Vorteil hat: bei sehr starker Beschleunigung muss man sich nicht an den Lenker klammern, sondern kann diesen feinfühlig für die Kurvenhatz "bedienen".
Bei der niedrigen Touratech-Bank ist die Stufe nicht so ausgeprägt und schräg.
Aber sicherlich richtig ist, dass letztendlich nur längere Fahrten zeigen werden, ob man sich richtig entschieden hat. -
Zitat von Sascha_1984
Welche Bank könnt ihr denn empfehlen. Etwas schmaler, langstreckentauglich und nicht allzuteuer
Die aktuell 14 Seiten hast Du doch bestimmt alle gelesen: http://honda-crosstourer.de/forum/viewtopic.php?t=331Mein Resümee daraus siehst Du ja auf der letzten Seite: wahrscheinlich ist ein individueller Umbau bei einem Polsterer eine günstige und individuell schöne Lösung. Mir gefällt die Lösung aus Kiel sehr gut und werde mit dem Foto wohl aber erst mal zu dem empfohlenen Polsterer bei mir um die Ecke gehen. Man muss dabei wohl so mit 200-300 Euro rechnen, was ich von anderen Leuten so gehört habe.
-
-
Vorne Spritzschutz für´s Federbein - hinten dann noch einen weiteren Schutz.
Wenn ich mir solche Bilder hier (Beispiel von GS: http://files.bs-motoparts.eu/i…adabdeckungen/6352j-1.jpg) anschaue, frage ich mich, warum nicht konsequenter Weise mal jemand einen durchgängigen einteiligen Spitzschutz anbietet? So viel schlimmer kann die Optik eines kompletten Schutzblechs doch dann auch nicht sein -
Mir ist auf den Fotos von Baunrudl (Mmoto-Sturzbügel) dessen Sitzbank aufgefallen - ist von Schauland und Rudi hat mit entworfen - gefällt mir sehr gut: http://motorrad-sitzbank-kiel.…e/vfr/1200-xd-crosstourer
-
Teil 2 (wäre schön, der Admin hier würde mal die erlaubte Anzahl der Fotos pro Beitrag erhöhen)
-
Zitat von vkr
Ich weiß zwar nicht, wo Dein Problem liegt, aber ich schicke Dir mal meine Email-Adresse per PN, dann setzte ich sie für Dich rein.
So - Rudi hat mir ein paar Fotos geschickt, die ich teilweise etwas ausgeschnitten und bearbeitet habe zur besseren Sicht der Bügel.
Die ersten Fotos sind vom Juli, die letzten (mit Zusatzscheinwerfer) vom November 2014. -