Beiträge von Martin Hubweber

    So um die 100 km/h - je dunkler und kälter es wird, um so schneller werde ich... manchmal fahre ich dann sogar auf die Autobahn.
    Ich bin 190cm groß und habe (noch) die originale Scheibe in der oberen Position - wenn ich dann das Visier meines Shoei komplett offen lasse, hilft das Dabei, nicht zu schnell zu werden (wegen der Paybackpunkte).


    Das mit den Verbräuchen unter 6l finde ich auch interessant...
    Ich kann nur vermuten, dass hier Fahrer um die 70kg Lebendgewicht auf schönen geraden Straßen mit maßvoller Geschwindigkeit und leichtem Rückenwind unterwegs sind - Spaß liegt halt im Auge des Betrachters...


    Meine CT ist immer mindestens im 2-Personen-Betrieb unterwegs - wenn meine Frau mitkommt auch schon mal 3-Personen :whistle:
    In Kurven verlasse ich regelmäßig die senkrechte / aufrechte Fahrposition und freue mich auf spürbares Herausbeschleunigen... Da stehen dann am Ende des Tages zwischen 6,2 und 6,4 im FCD


    Aus dem Vergleich mit Anderen schließe ich, dass man bei "meiner" Fahrweise einen guten halben Liter pro 100ccm Hubraum braucht - unabhängig vom Hersteller.
    Vielleicht gibt es die CT ja bald mit Start-Stopp Automatik und Hybridantrieb... Fänd ich super - und dann käme ich auch unter 4l!


    Hab gerade gesehen: da ist jemand 4cm tiefer unterwegs, um Sprit zu sparen... das bestätigt meine Theorie :auto-sportbike:

    Wenn man nichts konstruktives zum Thema beitragen kann, einfach mal die Griffel
    von der Tastatur lassen!![/quote]


    OK! Mach Du mir mal vor, wie Du deinem eigenen Ratschlag folgst - vielleicht gelingt es mir dann, es Dir gleichzutun.
    Hätte ich dass mit der Hecktieferlegung nur vorher gelesen...
    :doh:

    Bis man mich voneiner schöneren Lösung überzeugt, habe ich heute die Saito CR10 von Louis angeschraubt.


    Sehen ganz gut aus, sind erschwinglich und zum Glück etwas dicker als die originalen Gummis.
    Erstens mag ich es dicker und außerdem haben sie ja dann eine größere Oberfläche, um mehr Wärme zu übertragen :angry-extinguishflame:


    Trotz der integrierten Metallendkappen ließen sich mit etwas Geprutsche die originalen Gewichte und Protektoren weiterverwenden.


    Die Seriengummis habe ich mit einem (vorher leergegessenen!) Schaschlikspieß gelöst: drunterschieben und des Spieß drehen, bis er ganz durch ist - dannetwas Spüliwasser drunter und die Griffe gehen leicht ab.


    Aber die Neuen wollen nicht drauf - also die braunen Klebstoffschichten der Originalos mit dem Messer abgeschabt. Jetzt geht es schon besser. Leider ist der rechte Griff zwei mm zu lang - oder ich kriege ihn trotz Gewalt nicht weit genug drauf... So hat man bei angeschraubtem Originalgewicht Tempomat. Bastellösung: ein passender Schlüsselring über das Gewicht gesteckt (verschwindet unsichtbar im Griff!) und jetzt gehts.


    Die Kabel könnte ruhig etwas länger sein... So verstaue ich die Steckverbindungen rechts unter dwr Gabelbrücke - mit selbstvulkanisierendem Klebeband abgedichtet. Schalter links in die Verkleidung Anschluss an den Zusatzkbelbaum: funktioniert!


    Vielen Dank ans Forum für die Tips zum Abbau derVerkleidung!!! Dank Eurer Hilfe ein Kinderspiel! Ich kam mir vor, wie ein Profi!


    Die LEDs sind schräg von der Seite nur schwer zu erkennen - aber der Schalter ist so retro, dass ich ihn nicht am Lenker im Sichtfeld haben will...


    Die Gummis werden sehr schnell warm. Haben fünf Stufen. Ich fahre am liebsten mit "Übergangshandschuhen" - leicht gefüttert undGoretex (suche noch nach Winterhandschuhen, indenen ich die Daumen bewegen kann... Auf Stufe 2 merke ich sofort, dass es angenehm warm wird (während der Fahrt durch den Handschuh.


    Für den Preis sicher eine Überlegung wert:


    Fotos gleich - waren über 500k...


    Hallo Skywalker, Oliver und Ando...


    Ich les hier immer wieder über Coolride Einbauhülsen.


    Wenn ich es richtig verstehe, laufen da die Kabel im Lenker?!


    Welchen Lenker benutzt Ihr mit den Hülsen? Meine originale Stange hat keine Löcher, aus denenich die Kabel wieder heraus führen könnte. Oder bohrt Ihr selbär die Löcher in den originalen Lenker??? :? Oder hab ich irgendwas grundlegend falsch verstanden?


    Ich hatte ja nur Füsikk Grundkurs - deshalb noch ne doofe Frage: hat die rechte Hülse eine höhere Heizleistung als die linke? Die Wärme muss ja den Luftspalt zwischen Plastikdrehgriff und Lenker überwinden?! Im Gegensatz zur linken Seite... :think:


    Je mehr ich drüber nachdenk um so klüger scheiß ich: die Hülsen leiten sicher die meiste Heizleistung. Über den Lenker in Richtung Rahmen ab?


    Hat irgendwer die Einbauhülsen mal längere Zeit gefahren? Wie sind sie wirklich? (Und in was für einem Lenker???)


    Sieht verlockend elegant aus - allein mir fehlt offenbar der Glaube! Da wären echte Erfahrungenhilfreich! Schon mal Danke im Voraus!

    Da komm ich von meiner 300km Nachmittagsrunde nach Hause und sehe:


    Mein Beitrag war ein voller Erfolg!


    1. hatte der Eine oder Andere Gelegenheit, hier der Welt zu zeigen, wie es um seinen Humor bestellt ist
    2. hat meine leicht ironische Andeutung einer Meinung dazu geführt, dass diejenigen, die gerade noch über den bösen abgefallenen Koffer geschimpft haben, ihn spontan in Schutz nehmen und gaaanz doll lieb haben!


    Rein inhaltlich war das Thema doch schon durch, da habe ich gerne bei der emotionalen Aufarbeitung geholfen.


    Übeigens finde ich eigentlich das Befestigungssystem der Honda-Koffer klasse - und an den ST1100 sahen die oroginalen Koffer damals sogar gut aus und waren klasse gedesignt. Großes Volumen bei geringer Fahrzeugbreite... Aber mattsilberne Pseudoalus... :twisted: Sorry - ist mir so rausgerutscht... :oops:


    Wer Wahrheit sät wird Shitstorm ernten!

    Wenn ich ein CT wäre, würde ich die Tupperdosen in Aluimitatoptik auch sofort abwerfen!
    Für den Preis eines abgeworfenen Plastikkübels gibt es in Leverkusen einen kompletten Satz richtige Koffer incl. Anbausatz und Träger.
    Nutzt die Gelegenheit :mrgreen:

    Gruß an alle Paviane :oops:


    Ich hatte auf der Pan mal ne Bagster Gelsitzbank.
    Im ersten Moment fühlte sie sich immer recht hart an.
    Je wärmer sie unterm Hintern wurde, umso bequemer saß ich.
    Gegen Aufpreis kann man Gelsitze oft auch beheizen - da ist es dann fünf Minuten früher weich...


    Ich hab mit dem Teil nie wieder wegen des Sitzfleisches eine Pause machen müssen - nur zum Tanken oder wegen des mittelmäßigen Kniewinkels.


    Im Augenblick hab ich Bedenken, ob die ausgeformten Sitzplätze meine Vewegungsfreiheit nicht zu sehr einschränken oder ob sie nicht doch niedriger ist als gedacht - deshalb zögere ich noch...

    Hallo an die Vergangenheit...


    Da dachte ich, ich hätte eine originelle Idee und finde einen Thread aus der Steinzeit!


    Sei´s drum:
    An der letzten Samstag in Zahlung gegebenen Vulcan hatte ich das NavGear von Pearl.
    Bis jetzt konnte ich mich nicht dazu durchringen, es an die CT zu schrauben...


    Für das Ipad mini hatte ich bereits die Hülle "Lifeproof" die das Ding wasserdicht und stoßfest macht und den Passenden Halter zur Hülle.
    Heute mit dem 5,-€ Geburtstagsgutschein und dem Sparschwein bei Louis gewesen und die SW-Motech Universalhalterung gekauft.


    Als Software nutze ich CoPilot GPS - da kann man genau für jeden Straßentyp angeben, ob man ihn bevorzugt, meiden will... So ist das Ganze ein recht komfortables Motorradnavi.
    Routen lassen sich in windeseile programmieren - angeblich gibt es auch ein Dateiformat, mit dem man auf Maps geplante routen importieren kann, hab ich aber noch nicht ausprobiert.


    Nur mit dem Tankrucksack könnte das Ganze kollidieren...

    Wenn es die gefühlte Geschwindigkeit zulässt, ab und an mal den Blick von der Strecke weg auf die Spiegel lenken.
    Wenn sich dort keine Schlange von Trekkern, Rollern und Kleinwagen gebildet hat, ist alles in Ordnung.


    Bei Starkregen einfach mal unterstellen und abwarten - wenn nicht möglich auch kein Problem: mit nassem Visier und Spiegeln sieht man den Stau im Rücken nämlich kaum!


    Vielleicht gibt es ja auch Leute mit Sonnenallergie, die sich über jede Regenfront freuen und dann aufs Mopped klettern.
    Ich kann verstehen, wenn die sich die Reifen in erster Linie nach Nässe und Starkregeneigenschaften kaufen.
    Wenn ich fahre, scheint die Sonne.
    Sollte die Sonne mal nicht scheinen, habe ich ABS und TCS... und fahre etwas langsamer.